
Ab dem 1. April 2025 kommt für Sendungen von GB nach FR und FR nach GB ein Enveloppe Logistique Obligatoire (ELO) ELO zum Einsatz.
Ab dem 1. September 2025 ist dieser Vorgang gesetzlich vorgeschrieben.
Was bedeutet ELO?
ELO ist eine Art Hafenpass. Hafenpässe dienen zwei Zwecken:
- Sicherstellung, dass ALLE Zollverfahren abgeschlossen sind, BEVOR ein Fahrzeug im Hafen eintrifft.
- Wirkt als Anstoß zur Überarbeitung einiger Zollverfahren.
Als Hafenpass wird ELO ähnlich funktionieren wie derzeit der GMR.
Bei der Abfertigung an der französischen Grenze müssen die Fahrer derzeit Fragen der Fährgesellschaft beantworten. Nach der Einführung von ELO wird dies nicht mehr notwendig sein, was den Fahrern Zeit im Hafen spart.
ELO wird von den französischen Behörden für die folgenden Zwecke eingesetzt:
- Überprüfung, ob jede Anmeldung korrekt eingereicht wurde und den entsprechenden Status an der Grenze hat.
- Vereinfachung des Kopplungsprozesses und Verringerung manueller Fehler.
- Anpassung französischer und britischer Kupplungsmethoden.
- Vereinfachnug des Grenzübertritts.
ELO ist Teil des Systems SI Brexit.
Wer trägt die Verantwortung?
Wie bei allen Hafenpässen ist das Transportunternehmen für die ELO verantwortlich. Wenn Sie Güter transportieren…
- von GB nach FR, oder von FR nach GB
- per RoRo-Fähre als unbegleitetes oder begleitetes Gut (einschließlich Leerfahrzeuge)
- oder als unbegleitete Fracht.
…dann benötigen Sie die ELO.
Was sind die Vorteile von ELO?
Die ELO bringt mehrere Vorteile für Transportunternehmen, die aus GB nach FR importieren.
- Der Fahrer muss weniger Zeit am Hafen verbringen.
Alle für den Grenzübertritt erforderlichen Dokumente und Daten (ENS, Einfuhr-, Ausfuhr- und Versandanmeldung) werden in einem einzigen Barcode zusammengefasst, den der LKW-Fahrer im Hafen vorlegen muss. Auf diese Weise können Fahrzeug und Anmeldungen miteinander „verknüpft“ werden.
- Die Sichtbarkeit der ELO-Erstellung wird verbessert
Nach der Registrierung auf douane.gouv.fr kann der ELO-Ersteller den Weg der Waren über die Smart Border verfolgen (Zusammenführung/ Einschiffung/Ausschiffung).
Der ELO-Ersteller kann auch in bereits erstellten ELOs navigieren.
Es ist jedoch nicht möglich, zu erkennen, ob die Waren über die grüne oder die orangefarbene Spur fahren. Stattdessen muss der ELO-Ersteller den Fahrer kontaktieren, um dies zu erfahren. (Weitere Informationen über die orangefarbene und die grüne Spur finden Sie weiter unten).
Wann wird ELO eingeführt?
ELO wird ab dem 1. April 2025 verfügbar sein und ab Anfang September 2025 verpflichtend werden. Dies entspricht dem Übergangszeitraum für ICS2.
Wie funktioniert es?
ELO und SI Brexit sind jeweils an ICS2 angeschlossen. Der Grund dafür ist, dass Sie mindestens 1 ENS pro ELO benötigen.
Beim Check-in legt
Der Fahrer seinen GMR- und ELO-Barcode vor, der Informationen über alle für die Ladung ausgefüllten Zollformalitäten (einschließlich ENS) enthält.
Während der Überfahrt
Führen die Behörden eine Risikoanalyse durch.
Nach Verlassen der Fähre/des Shuttles
Wird das Fahrzeug je nach Ergebnis der Risikoanalyse auf die grüne oder die orangefarbene Fahrspur geleitet. Auf den Bildschirmen auf dem Schiff wird der Status des Fahrzeugs angezeigt.
Grüne Fahrspur
Für Waren, die keiner weiteren Kontrolle bedürfen. Das Fahrzeug darf den Hafen verlassen und seine Fahrt fortsetzen.
Orangefarbene Fahrspur
Für Güter, die einer Kontrolle unterzogen werden müssen, oder wenn mehr Zeit für die Risikoanalyse benötigt wird. Wenn die Güter kontrolliert werden müssen, muss der Fahrer die Zollstelle am Ort der ersten Einfuhr aufsuchen.
Was müssen Transportunternehmen vor Ankunft am Hafen erledigen?
Ernennung eines ELO-Erstellers
Diese Person ist für die Zusammenstellung der Daten und Zollanmeldungen der beteiligten Partner in der Logistikkette verantwortlich. Dazu ist eine Abstimmung mit den Geschäftspartnern erforderlich.
Konto registrieren
Der ELO-Ersteller oder -Verwalter muss ein Prodouane-Konto anlegen (douane.gouv.fr), um ELOs erstellen, anzeigen und verwalten zu können.
Einhaltung der Vorschriften gewährleisten
Vor der Erstellung des ELO müssen Sie sicherstellen, dass alle erforderlichen Zolldokumente vollständig sind. Dazu gehört auch Ihre ENS.
Halten Sie den ELO-Ersteller auf dem neuesten Stand
Der benannte ELO-Ersteller muss relevante Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich der Anmeldungsreferenzen und Antworten auf andere Fragen. Er muss auch Informationen über die in seinem ELO enthaltenen Waren bereitstellen, einschließlich der Angabe, ob es sich um folgende Warengruppen handelt:
- Waren, die unter gesundheitspolizeiliche oder phytosanitäre Maßnahmen fallen
- Waren unter dem Carnet ATA
- Waren, die veterinär- oder pflanzenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegen
etc.
Daten hochladen
Der ELO-Ersteller fasst diese Informationen dann in der ELO-Anwendung zusammen, bevor die Waren die Grenze erreichen. Für jedes Fahrzeug muss der ELO-Ersteller einen einzigen ELO erstellen, auch wenn das Fahrzeug leer ist. Es ist nicht möglich, mehrere Teilumschläge zu erstellen.
Wenn der ELO-Manager die Formalitäten (z. B. eine vorab eingereichte Erklärung) in das ELO-Dokument hochlädt, werden sie auf ihre Existenz und ihren Status überprüft.
Hafenpässe – leicht gemacht
Weniger Zeit für Zollformalitäten bedeutet MEHR Zeit für das Wachstum Ihres Unternehmens. Wir von CustomsLink können Ihnen Zeit und Geld sparen, wenn Sie Ihren Hafenpass oder Logistikumschlag mit uns erstellen.
Erfahren Sie auf unserer Website mehr über unser Grenz-Toolkit für Transportunternehmen sowie unser Hafenpass-Service.
Möchten Sie keine Zoll-News verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter.